Fördermittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Agora Köln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
Generell gilt es, eine sichere Finanzierung aufzubauen. Das geht oft am besten über Mitgliedsbeiträge, die kontinuierlich gezahlt werden. Die meisten Geldgeber setzen eine Eigenbeteiligung des Vereins voraus. Wichtig ist, dass in der Satzung die Gemeinnützigkeit eures Vereins festgeschrieben ist. Grob unterschieden werden Förderungen nach ihrer Dauer. Ihr könnt teilweise eine dauerhafte Finanzierung beantragen, oft wird es aber auf eine Projektförderung, z.B. für die Digitalisierung eures Vereins, hinauslaufen. Möglich sind:
Generell gilt es, eine sichere Finanzierung aufzubauen. Das geht oft am besten über Mitgliedsbeiträge, die kontinuierlich gezahlt werden. Die meisten Geldgeber setzen eine Eigenbeteiligung des Vereins voraus. Wichtig ist, dass in der Satzung die Gemeinnützigkeit eures Vereins festgeschrieben ist. Grob unterschieden werden Förderungen nach ihrer Dauer. Ihr könnt teilweise eine dauerhafte Finanzierung beantragen, oft wird es aber auf eine Projektförderung, z.B. für die Digitalisierung eures Vereins, hinauslaufen. Möglich sind:
* Vollfinanzierung: Hier werden alle Kosten abgedeckt
* Vollfinanzierung: Hier werden alle Kosten abgedeckt
- Festbetragsfinanzierung: Hier kann der Verein selbst entscheiden, wofür er das Geld einsetzt
* Festbetragsfinanzierung: Hier kann der Verein selbst entscheiden, wofür er das Geld einsetzt
- Anteilsfinanzierung: Hier wird vom Geldgeber festgelegt, zu welchem Prozentsatz er sich an den Kosten beteiligt
* Anteilsfinanzierung: Hier wird vom Geldgeber festgelegt, zu welchem Prozentsatz er sich an den Kosten beteiligt
- Fehlbedarfsfinanzierung: Sie steht für Lücken in der Finanzierung von Vereinsvorhaben, die durch entsprechende Fördergelder abgedeckt werden
* Fehlbedarfsfinanzierung: Sie steht für Lücken in der Finanzierung von Vereinsvorhaben, die durch entsprechende Fördergelder abgedeckt werden


=== Vereinsförderungsrichtlinien ===
=== Vereinsförderungsrichtlinien ===

Version vom 19. April 2023, 10:52 Uhr

Beschreibung

Ihr habt Eure Idee ausgefeilt, das Kernteam steht. Nun geht es an die Finanzierung Eures Projekts. Neben Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoring, Fundraising oder Spenden könnt ihr auch Gelder bei verschiedenen Institutionen beantragen. Hier findet Ihr neben allgemeinen Infos eine Auflistung der Fördermittel, die ihr in Köln/NRW beantragen könnt und was es dabei zu beachten gilt.


Arten von Förderungen

Generell gilt es, eine sichere Finanzierung aufzubauen. Das geht oft am besten über Mitgliedsbeiträge, die kontinuierlich gezahlt werden. Die meisten Geldgeber setzen eine Eigenbeteiligung des Vereins voraus. Wichtig ist, dass in der Satzung die Gemeinnützigkeit eures Vereins festgeschrieben ist. Grob unterschieden werden Förderungen nach ihrer Dauer. Ihr könnt teilweise eine dauerhafte Finanzierung beantragen, oft wird es aber auf eine Projektförderung, z.B. für die Digitalisierung eures Vereins, hinauslaufen. Möglich sind:

  • Vollfinanzierung: Hier werden alle Kosten abgedeckt
  • Festbetragsfinanzierung: Hier kann der Verein selbst entscheiden, wofür er das Geld einsetzt
  • Anteilsfinanzierung: Hier wird vom Geldgeber festgelegt, zu welchem Prozentsatz er sich an den Kosten beteiligt
  • Fehlbedarfsfinanzierung: Sie steht für Lücken in der Finanzierung von Vereinsvorhaben, die durch entsprechende Fördergelder abgedeckt werden

Vereinsförderungsrichtlinien

In den Vereinsförderungsrichtlinien ist festgeschrieben, was Euer Verein an Fördermitteln annehmen darf und von wem. Diese sind bei der Stadtverwaltung einsehbar.


Konzeptmappe

Generell gilt es, jeden Fördermittelgeber individuell anzusprechen und nicht denselben Antrag an alle zu stellen. Gibt es kein offizielles Antragsformular, ist es sinnvoll, eine Konzeptmappe zu erstellen. Diese sollte Euer Projekt so präzise wie möglich vorstellen. An folgenden Punkten könnt ihr Euch dabei orientieren:

- Kopfdaten - Kurzbeschreibung - Hintergrund - Ziele und Begründungen - Zielgruppen - Maßnahmenplan und Arbeitspakete - Zeitplan - Finanzierungsplan

Eine Beispielvorlage findet ihr hier.

Kalkulation

Damit ihr wisst, welchen Betrag ihr beantragen möchtet, müsst ihr eure Kosten kalkulieren. Dafür ist es sinnvoll, Angebote von Anbietern einzuholen und so die genauen Kosten z.B. für das neue Vereinsheim zu ermitteln.

Persönliche Gespräche

Um Eure Chancen auf eine Förderung zu erhöhen, kann es helfen, in persönlichen Kontakt mit Fördermittelgebern zu treten. So können Erwartungen eingeordnet werden und ihr könnt euren Antrag ggf. nochmal anpassen.

Verwendungsnachweise

Nach Abschluss eures Projektes oder bei längeren Projekten auch nach einer Projektphase gebt ihr einen Verwendungsnachweis beim Fördermittelgeber ab. Er besteht in der Regel aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis. Ggf. Müsst ihr auch Belege einreichen.

Suchmaschinen

Förderdatenbank des Bundes: foerderdatenbank.de Förderdatenbank für Mobilitätsprojekte in NRW: https://www.foerderfinder.nrw.de/

Fördermittelgeber allgemein

Ihr könnt bei eurem Dachverband nach Tipps für potentielle Fördermittelgeber fragen. Außerdem besteht die Möglichkeit auf Förderung bei Unternehmen, Banken, Medienfonds wie der Aktion Mensch, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, Ministerien, EU-Fördermitteln und den Landeslotterien.

Fördermittelgeber in Köln (NRW)

Hier haben wir euch zentrale Fördergeber für den Raum Köln aufgelistet:


Beispiele

Downloadmöglichkeiten, Vorlagen

Bilder

Erfahrungen / Kommentare